10 01, 2025

Analysten sollten Makroprognosen mehr Aufmerksamkeit schenken

By |2025-01-06T19:39:42+00:00January 10, 2025|Active Management, Behavioral Finance|Comments Off on Analysten sollten Makroprognosen mehr Aufmerksamkeit schenken

Analysten sollten Makroprognosen mehr Aufmerksamkeit schenken

Als Stratege, der makroökonomische und andere „Gesamtdaten“ verwendet, um die Entwicklung der Aktienmärkte einzuschätzen, würde ich natürlich argumentieren, dass Anleger, die das makroökonomische Umfeld ignorieren, auf eigene Gefahr handeln. Obwohl ich in dieser Angelegenheit unvoreingenommen bin, habe ich mich entschieden, heute eine Studie von Ökonomen der Federal Reserve zu diskutieren (und ich bin sicher, dass sie genauso unvoreingenommen sind wie ich), die zeigt, dass Analysten ihre Gewinnprognosen verbessern können, indem sie Makroprognosen mehr Aufmerksamkeit schenken.

Aktienanalysten sind Experten für die […]

7 01, 2025

Wie kann man Geld richtig anlegen?

By |2025-01-06T19:23:00+00:00January 7, 2025|Behavioral Finance, Current Markets|Comments Off on Wie kann man Geld richtig anlegen?

Wie kann man Geld richtig anlegen?

Erschienen im Standard, im Jänner 2025
Wie Fakten und Gefühle zu einer erfolgreichen Anlagestrategie führen – Tipps für nachhaltigen Vermögensaufbau und finanzielle Sicherheit

Im Gastblog erklärt Vermögensverwalter Bernhard Führer, wie eine kluge Anlagestrategie entwickelt wird, die sowohl rationale Überlegungen als auch individuelle Bedürfnisse berücksichtigt. Dabei zeigt er, wie Wachstumsmechanismen, Diversifikation und emotionale Aspekte zum nachhaltigen finanziellen Erfolg beitragen können.

Niemand ist gezwungen, eine gesamte Erbschaft oder all seine Ersparnisse all seine Ersparnisse auf einmal zu investieren – insbesondere dann, wenn dabei ein ungutes […]

3 01, 2025

Unabhängige Honorarberatung in Österreich

By |2024-12-27T13:07:03+00:00January 3, 2025|Asset Allocation, Behavioral Finance|Comments Off on Unabhängige Honorarberatung in Österreich

Unabhängige Honorarberatung in Österreich: Der Weg zu transparenter Finanzberatung

In der österreichischen Finanzlandschaft gewinnt die unabhängige Honorarberatung zunehmend an Bedeutung. Anders als bei der klassischen provisionsbasierten Beratung durch Banken zahlen Kunden hier direkt für die Beratungsleistung – ein Modell, das mehr Transparenz und Objektivität verspricht.

Die Problematik der klassischen Bankberatung

Traditionelle Banken verdienen hauptsächlich an den Provisionen der Finanzprodukte, die sie ihren Kunden verkaufen. Dies führt zu einem inhärenten Interessenkonflikt: Nicht das für den Kunden optimal geeignete Produkt steht im Vordergrund, sondern jenes, das der Bank die […]

31 12, 2024

Wie kann man Geld sinnvoll anlegen?

By |2024-12-27T12:53:54+00:00December 31, 2024|Asset Allocation, Behavioral Finance, Market History, Persönliche Finanzen|Comments Off on Wie kann man Geld sinnvoll anlegen?

Wie kann man Geld sinnvoll anlegen?

Wie Fakten und Gefühle zu einer erfolgreichen Anlagestrategie führen – Tipps für nachhaltigen Vermögensaufbau und finanzielle Sicherheit

Im Gastblog erklärt Vermögensverwalter Bernhard Führer, wie eine kluge Anlagestrategie entwickelt wird, die sowohl rationale Überlegungen als auch individuelle Bedürfnisse berücksichtigt. Dabei zeigt er, wie Wachstumsmechanismen, Diversifikation und emotionale Aspekte zum nachhaltigen finanziellen Erfolg beitragen können.

24 12, 2024

Chinas Marken auf dem Vormarsch: Der globale Durchbruch

By |2024-12-21T21:17:40+00:00December 24, 2024|Asset Allocation, Behavioral Finance|Comments Off on Chinas Marken auf dem Vormarsch: Der globale Durchbruch

Chinas Marken auf dem Vormarsch: Der globale Durchbruch

Vergessen Sie kurz die politischen Turbulenzen oder die Diskussionen über Haushaltspolitik – am Horizont zeichnet sich eine Veränderung ab, die für Unternehmen und Investoren weitaus bedeutsamer ist. Chinesische Konsummarken erobern mit rasanter Geschwindigkeit die internationalen Märkte und stellen die etablierten westlichen Unternehmen vor neue Herausforderungen.

Luckin Coffee: Ein starker Konkurrent betritt die USA

Der Kaffeemarkt gilt als hart umkämpft, doch das hält neue Akteure nicht davon ab, mit ambitionierten Plänen aufzutreten. Luckin Coffee, Chinas führende Kaffeehauskette, kündigte kürzlich an, […]

20 12, 2024

Erben, Testament und Geldanlage in Österreich: Ein Überblick

By |2024-12-16T14:50:56+00:00December 20, 2024|Behavioral Finance, Current Markets|Comments Off on Erben, Testament und Geldanlage in Österreich: Ein Überblick

Erben, Testament und Geldanlage in Österreich: Ein Überblick

In Österreich gewinnt das Thema Erben und Testament zunehmend an Bedeutung. Mit steigenden Vermögenswerten und komplexeren Familienstrukturen wird eine sorgfältige Nachlassplanung immer wichtiger. Gleichzeitig stellt die aktuelle Zinssituation Erben vor neue Herausforderungen bei der Geldanlage.

Erbschaften in Österreich

Das jährliche Erbvolumen in Österreich wird sich in den kommenden Jahren von 21,5 auf 40,8 Milliarden Euro fast verdoppeln. Dies liegt vor allem am Ableben geburtenstarker Jahrgänge. 2025 wird das durchschnittliche Erbe rund 20.000 Euro betragen und bis 2050 auf etwa 33.000 […]

17 12, 2024

Dollar-Cost-Averaging vs. Pauschalinvestition: Welche Strategie ist die richtige für Sie?

By |2024-12-16T14:45:22+00:00December 17, 2024|Asset Allocation, Behavioral Finance|Comments Off on Dollar-Cost-Averaging vs. Pauschalinvestition: Welche Strategie ist die richtige für Sie?

Wenn es um Investitionen geht, besteht eines der häufigsten Dilemmas darin, ob man eine große Summe Geld auf einmal investiert (Pauschalinvestition) oder die Investitionen über einen längeren Zeitraum verteilt (Dollar-Cost-Averaging). Jede Strategie hat ihre eigenen Vorteile und Überlegungen.

In diesem Beitrag untersuchen wir die Unterschiede zwischen Dollar-Cost-Averaging und Pauschalinvestition, untermauert durch Statistiken und ein Beispiel, um Ihnen zu helfen, eine fundierte Entscheidung zu treffen.

Hinweis: In den meisten Fällen investieren die Leute jeden Monat einen Pauschalbetrag der verfügbaren Euro, die sie haben. Es geht eher darum, dass […]

13 12, 2024

Investieren wie die großen Stiftungsfonds der Elite-Unis

By |2024-12-08T22:35:08+00:00December 13, 2024|Behavioral Finance, Current Markets|Comments Off on Investieren wie die großen Stiftungsfonds der Elite-Unis

Investieren wie die großen Stiftungsfonds der Elite-Unis

Universitäten wie Yale, Harvard und Stanford sind nicht nur für ihre akademische Exzellenz bekannt, sondern auch für die beeindruckenden Renditen ihrer sogenannten Endowment-Fonds. Diese Stiftungskapitalien gelten als Paradebeispiele für ausgeklügelte Anlagestrategien und außergewöhnliche Performance. Doch was steckt hinter diesen hochgelobten Erfolgsmodellen, und welche Lehren können Privatanleger von den Institutionen der Spitzenklasse ziehen?

Was sind Endowment-Fonds?

Endowment-Fonds sind Kapitalbestände von Non-Profit-Organisationen, insbesondere Universitäten, die zur Finanzierung verschiedenster Ausgaben dienen – von Stipendien über Gehälter bis hin zu Gebäuden und Forschungsprojekten. Das Ziel […]

6 12, 2024

Kein allgemeingültiges Rezept für die Geldpolitik

By |2024-12-01T19:42:48+00:00December 6, 2024|Behavioral Finance, Current Markets|Comments Off on Kein allgemeingültiges Rezept für die Geldpolitik

Kein allgemeingültiges Rezept für die Geldpolitik

Die Inflationsraten sinken. Doch bedeutet das automatisch, dass die Zentralbanken nun die Zinsen drastisch senken werden? Eine Untersuchung von drei Währungsräumen zeigt: Die Realität ist komplexer.

Noch vor zwei Jahren schien es fast unvorstellbar, dass zweistellige Inflationsraten ohne erhebliche wirtschaftliche Schäden binnen kurzer Zeit gesenkt werden könnten. Doch genau dieses Szenario zeichnet sich ab.

In den USA und der Eurozone sind die Kerninflationsraten, die volatile Energie- und Lebensmittelpreise ausschließen, auf unter drei Prozent gefallen – nur noch leicht über dem angestrebten […]

3 12, 2024

Grüne Investments im Dilemma: Versprechen vs. Realität

By |2024-12-01T19:27:15+00:00December 3, 2024|Behavioral Finance, Current Markets|Comments Off on Grüne Investments im Dilemma: Versprechen vs. Realität

Grüne Investments im Dilemma: Versprechen vs. Realität

Nachhaltige Investmentfonds, oft als ESG-Fonds (Environmental, Social, Governance) bezeichnet, erfreuen sich in den letzten Jahren wachsender Beliebtheit. Investoren legen zunehmend Wert auf ethische, soziale und ökologische Kriterien bei ihren Anlageentscheidungen. Doch trotz des positiven Trends und der guten Absichten halten nachhaltige Investmentfonds nicht immer das was sie versprechen. Sei es, dass sie vorgeben nachhaltig zu sein, es jedoch nicht wirklich sind (Greenwashing) oder, dass diese unterdurchschnittliche Renditen erzielen. Dies wirft Fragen über die langfristige Rentabilität und Wettbewerbsfähigkeit solcher […]

Go to Top