Erben, Testament und Geldanlage in Österreich: Ein Überblick

In Österreich gewinnt das Thema Erben und Testament zunehmend an Bedeutung. Mit steigenden Vermögenswerten und komplexeren Familienstrukturen wird eine sorgfältige Nachlassplanung immer wichtiger. Gleichzeitig stellt die aktuelle Zinssituation Erben vor neue Herausforderungen bei der Geldanlage.

Erbschaften in Österreich

Das jährliche Erbvolumen in Österreich wird sich in den kommenden Jahren von 21,5 auf 40,8 Milliarden Euro fast verdoppeln. Dies liegt vor allem am Ableben geburtenstarker Jahrgänge. 2025 wird das durchschnittliche Erbe rund 20.000 Euro betragen und bis 2050 auf etwa 33.000 Euro steigen. Allerdings sind Erbschaften sehr ungleich verteilt – beim reichsten Prozent liegt das durchschnittlich vererbte Vermögen aktuell bei rund 3,4 Millionen Euro.

Bedeutung des Testaments

Ein Testament ermöglicht es, zu Lebzeiten den Nachlass zu planen und die gesetzliche Erbfolge durch eine gewillkürte Erbfolge abzulösen. Wichtige Aspekte dabei sind:

– Festlegung der Erben und Erbquoten
– Vermächtnisse an bestimmte Personen oder Institutionen
– Absicherung von Lebensgefährten, die sonst nicht erbberechtigt wären

Es ist ratsam, das Testament präzise zu formulieren und regelmäßig zu aktualisieren. Detaillierte Auflistungen von Vermögenswerten erleichtern später die Abwicklung der Verlassenschaft.

Geldanlage für Erben

Die anhaltende Niedrigzinsphase stellt Erben vor Herausforderungen bei der Geldanlage. Klassische Sparformen wie Sparbücher bieten kaum noch Realverzinsung. Alternativen sind:

– Wertpapierinvestments
– Immobilien
– Unternehmensbeteiligungen

Experten raten dazu, Teile des Vermögens schon zu Lebzeiten zu übertragen, um steuerliche Vorteile zu nutzen.

Neue Regelungen für Sparbücher

Ein aktuelles Urteil des Obersten Gerichtshofs hat Auswirkungen auf den Umgang mit Sparbüchern im Erbfall. Banken müssen nun alle Vermögenswerte eines Verstorbenen für den Nachlass bekanntgeben – auch Losungswort-Sparbücher unter 15.000 Euro. Dies macht Verlassenschaftsverfahren transparenter, aber möglicherweise auch teurer.

Fazit

Eine sorgfältige Nachlassplanung durch ein Testament ist in Österreich wichtiger denn je. Gleichzeitig sollten Erben angesichts der Niedrigzinsen neue Wege der Geldanlage in Betracht ziehen. Professionelle Beratung kann helfen, sowohl bei der Testamentserstellung als auch bei Anlageentscheidungen die richtigen Weichen zu stellen.