Investieren in turbulenten Zeiten: Strategien für 2025
Erschienen im Standard, im Februar 2025
Die Weltwirtschaft bleibt unruhig, geopolitische Spannungen und wirtschaftliche Unsicherheiten prägen die Märkte. Dennoch gibt es zahlreiche Möglichkeiten, Kapital gewinnbringend anzulegen. Die Kombination aus technologischem Wandel, geopolitischen Herausforderungen und makroökonomischen Veränderungen schafft ein komplexes Anlageumfeld, das sowohl Risiken als auch außergewöhnliche Chancen bietet. Dieser Leitfaden zeigt Strategien, um Kapital in diesem Jahr optimal anzulegen und eine zukunftsorientierte Investmentstrategie zu verfolgen.
Chancen gezielt nutzen
Trotz globaler Unsicherheiten bietet der Kapitalmarkt weiterhin attraktive Chancen. Historisch betrachtet profitieren Anleger langfristig von Schwankungsbreiten an den Märkten – diese sind der Preis für höhere Renditen. Während Unternehmer oft hohe Risiken eingehen, können Anleger gezielt Chancen nutzen. Wer Kapital über Jahre hinweg entbehren kann, sollte es vor allem in Aktien investieren, statt es auf Spar- oder Festgeldkonten zu parken. Besonders wichtig ist dabei die Rolle einer aktiven Portfolioverwaltung: Während passive Indexfonds eine kosteneffiziente Basis bieten, eröffnen sich durch gezielte Sektor- und Länderrotationen zusätzliche Ertragschancen.
Technologieriesen nicht blind vertrauen
Die “Magnificent Seven” – Amazon, Apple, Google, Microsoft, Meta, Nvidia und Tesla – haben gemeinsam einen Marktwert von 13,1 Billionen Dollar. Diese Bewertung beruht größtenteils auf dem Hype um künstliche Intelligenz (KI). Während 2025 neue Entwicklungen wie AI-Agents, die selbstständig Aufgaben erledigen können, den Trend weiter antreiben könnten, besteht dennoch Blasengefahr. Eine kluge Alternative sind “Equal Weight ETFs”, die jeder Aktie innerhalb der US-Indizes dasselbe Gewicht verleihen und damit das Risiko einzelner Tech-Riesen reduzieren. Gerade bei Technologieaktien ist es wichtig, langfristige Entwicklungen zu analysieren und frühzeitig neue Trends zu erkennen.
US-Aktien mit Bedacht wählen
Die US-Börse hat in den vergangenen Jahren stark zugelegt, doch die hohen Bewertungen bergen Risiken. Unternehmen wie Tesla haben bereits erfahren, wie empfindlich Märkte auf schwache Quartalszahlen reagieren. Zudem könnte die US-Notenbank Zinssenkungen langsamer als erwartet umsetzen. Anleger sollten daher überlegen, ihre Portfolios breiter zu streuen, statt sich zu stark auf US-Aktien zu konzentrieren. Der MSCI World Index besteht mittlerweile zu 70 Prozent aus US-Werten – eine Diversifikation in andere Regionen ist ratsam. Zusätzlich kann es lohnend sein, sich auf wachstumsstarke Unternehmen mit soliden Fundamentaldaten zu konzentrieren.
Europa, China und Schwellenländer im Blick behalten
Schweizer Unternehmen bieten Stabilität, doch für ein gut diversifiziertes Portfolio ist eine internationale Ausrichtung essenziell. Vor allem europäische und chinesische Märkte könnten positive überraschen. Eine wirtschaftspolitische Wende in China, eine stabilere Regierung in Deutschland oder ein unerwarteter Friedensschluss zwischen Russland und der Ukraine könnten erhebliche Kurssteigerungen auslösen. Zudem könnten Zinssenkungen in Europa stärker ausfallen als in den USA. Wer von der wirtschaftlichen Dynamik in Schwellenländern profitieren will, sollte gezielt in Unternehmen investieren, die an globalen Megatrends wie Urbanisierung, Digitalisierung und demografischem Wandel teilhaben. Diese Märkte bieten nicht nur Wachstumspotenzial, sondern können auch zur Stabilisierung eines Portfolios beitragen.
Europa
- Attraktive Bewertungen im Vergleich zu US-Aktien
- Potenzial durch erwartete Zinssenkungen der EZB
- Starke Position in Industrietechnologie und erneuerbaren Energien
- Unterbewertete Banken und Versicherungen
Asien-Pazifik
- Chinas Wirtschaftsstimuli könnten den gesamten Raum beflügeln
- Japan erlebt eine Renaissance mit verbesserter Corporate Governance
- Südostasiatische Märkte profitieren von Lieferketten-Neuordnung, wenngleich es auch politische Instabilitäten zu beobachten gibt
Schwellenländer
- Indien bietet demografische Vorteile und starkes Wirtschaftswachstum
- Lateinamerikanische Märkte profitieren von Rohstoffnachfrage
- Osteuropäische Märkte zeigen Erholungspotenzial
Alternativen zu Anleihen: Cash und Gold
Mit sinkenden Leitzinsen verlieren traditionelle Anleihen an Attraktivität. Anleger sollten daher nach flexiblen Alternativen suchen. Gold bleibt eine bewährte Absicherung gegen geopolitische Krisen, während Cash-Reserven Flexibilität bieten – sei es für gezielte Käufe bei Marktrückgängen oder um Schwankungen entspannter auszusitzen. Ergänzend dazu könnten alternative Anlagen wie Infrastrukturprojekte oder nachhaltige Investments an Bedeutung gewinnen, auch wenn hier Risiken nicht außer Acht gelassen werden sollten – etwa Kryptowährungen.
Kryptowährungen mit Bedacht einsetzen
Bitcoin und andere Kryptowährungen haben sich von ihren Höchstständen entfernt, was neue Einstiegschancen bieten könnte. Allerdings bleiben sie hochvolatil. Eine sinnvolle Strategie ist es, Gewinne nach größeren Kurssteigerungen mitzunehmen. Neben Bitcoin lohnt sich ein Blick auf Ethereum, das 2024 unter den Erwartungen blieb, jedoch 2025 stärker performen könnte. Wer in Krypto investieren möchte, sollte sich bewusst sein, dass regulatorische Unsicherheiten weiterhin bestehen, eine Rechtsunsicherheit vorherrscht und die langfristige Entwicklung schwer vorhersehbar ist.
Chancen bewusst nutzen
Um das Kapital bestmöglich zu nutzen, ist eine kluge Strategie entscheidend. Anleger sollten Trends und gehypte Sektoren kritisch betrachten und alternative Anlageformen in Betracht ziehen. Wer mit einem klaren Plan investiert, kann selbst in volatilen Zeiten langfristig profitieren. Zudem ist es entscheidend, sich regelmäßig über wirtschaftliche und geopolitische Entwicklungen zu informieren, um schnell auf Veränderungen reagieren zu können. Mit einer flexiblen und gut durchdachten Investmentstrategie lassen sich auch in turbulenten Zeiten Chancen nutzen und nachhaltige Renditen erzielen.
Bernhard Führer ist Gründer und Leiter der unabhängigen Vermögensplanungsgesellschaft Strategy & Plan sowie der Vermögensverwaltung TKA Funds, Autor, Dozent und Betriebswirt. Der Artikel erscheint ebenfalls auf seinem Corporate-Blog “Daily Economist”.
Quellen
Wie sicher sind Geldanlagen in Kryptowährungen?
Investieren in Edelmetalle: Silber im Fokus
Materie (2025). Zwischen alten Rivalitäten und neuen Allianzen
Benedikt Kaufmann (2025). Magnificent 7: Derartige Börsen-Power hat man selten gesehen, der Aktionär
BaFin (2025). Geopolitische Umbrüche
Control Risks (2025). Globaler Handelskrieg