Missverständnisse über Geld


Während ich versucht habe, den Leuten zu helfen, finanzielle Probleme zu verstehen, bin ich auf zahlreiche Missverständnisse über Geld gestoßen. Das überraschte mich nicht – denn bevor ich es besser lernte, hatte auch ich einige dieser Probleme falsch verstanden.

Hier sind die acht häufigsten Missverständnisse, die mir begegnet sind:

Irrtum Nr. 1: Die Verbraucherpreise sinken, wenn die Inflation sinkt. Die Inflation misst das Tempo des Preisanstiegs. Eine sinkende Inflation bedeutet lediglich, dass die Preise nicht so schnell steigen, aber dennoch steigen, wenn auch langsamer. Darüber hinaus bleiben die Auswirkungen der Inflation bestehen, da die Preise auf einem höheren Niveau verharren.

Die Inflation wird auf der Grundlage von Preisschwankungen für eine Vielzahl von Waren und Dienstleistungen berechnet. Auch wenn die Preise für bestimmte Artikel sinken könnten, bedeutet eine positive Inflationszahl – auch wenn sie kleiner als zuvor ist – immer noch einen allgemeinen Aufwärtstrend bei den Preisen und nicht eine Umkehr zu niedrigeren Kosten.

Irrtum Nr. 2: Ein Haus zu kaufen ist finanziell immer besser als zu mieten. Wohneigentum bringt zahlreiche Vorteile mit sich – emotionale Erfüllung, Aufwertung des Lebensstils und ein Gefühl von Stabilität und Zugehörigkeit. Es symbolisiert immer noch den Traum vieler Menschen. Aus diesen Gründen ein Haus zu kaufen ist in Ordnung, vorausgesetzt, es ist erschwinglich. Aber ob es finanziell eine bessere Entscheidung ist als eine Miete, ist eine andere Geschichte.

Die Kosten für Wohneigentum gehen weit über die Hypothekenzahlungen hinaus. Sie müssen Dinge wie Grundsteuern, Hausratversicherung, regelmäßige Instandhaltung, regelmäßige Renovierungen zur Aufrechterhaltung des Marktwerts eines Hauses und die Opportunitätskosten des gebundenen Eigenheimkapitals berücksichtigen. All dieses Geld könnte möglicherweise höhere Renditen erzielen, wenn es anderswo investiert würde. Um herauszufinden, ob der Kauf einer bestimmten Immobilie zum aktuellen Preis sinnvoll ist, müssen Sie eine objektive Analyse durchführen, ohne gesellschaftlichen Druck und ohne Marketingtaktiken des Maklers.

Missverständnis Nr. 3: Soziale Sicherheit wird nicht da sein, wenn wir sie brauchen. Obwohl das Sozialversicherungssystem vor finanziellen Herausforderungen steht, ist es völlig irreführend zu behaupten, das System sei zahlungsunfähig und die Leistungen könnten wegfallen. Prognosen deuten darauf hin, dass sich das finanzielle Defizit des Systems möglicherweise auf weniger als ein Viertel der geplanten Leistungen auswirken würde.

Die soziale Sicherheit bleibt der finanzielle Eckpfeiler für Pensionisten, wobei der größte Teil der Finanzierung aus den Lohnsteuern der derzeitigen Arbeitnehmer stammt. Es gibt mehrere Vorschläge, um die langfristige Tragfähigkeit der sozialen Sicherheit zu verbessern und Leistungskürzungen zu vermeiden. Angesichts der zentralen Rolle der Sozialversicherung für die Bürger ist es nahezu undenkbar, die Finanzen des Systems nicht in Ordnung zu bringen.

Irrtum Nr. 4: Nachlassplanung ist etwas für Reiche. Die Nachlassplanung umfasst eine Vielzahl möglicher Schritte, von denen sich viele an wohlhabende Personen richten, wie z. B. die Gründung komplizierter Stiftungen, die Umgehung von Nachlassverfahren und die Minimierung der Steuern. Doch entgegen der landläufigen Meinung gibt es einige Schritte bei der Nachlassplanung, die jeder unternehmen sollte.

Ein Nachlassplan befasst sich damit, wie medizinische, finanzielle und rechtliche Entscheidungen gehandhabt werden sollen, wenn wir krank oder handlungsunfähig werden und diese Entscheidungen nicht selbst treffen können. Ein Testament schützt unsere Familie, bestimmt Vormunde für Minderjährige und legt fest, wie wir unser Vermögen verteilen wollen.

Irrtum Nr. 5: Jeder braucht eine Lebensversicherung. Versicherungen – Sach-, Kranken-, Invaliditäts-, Lebensversicherungen usw. – sind für die Begrenzung der Risiken in unserem Finanzleben von entscheidender Bedeutung. Aber nicht jeder braucht jede Art von Versicherung. Manchmal wären die Kosten reine Geldverschwendung, weil das damit verbundene finanzielle Risiko nicht erheblich ist. Beispielsweise ist eine Risikolebensversicherung für diejenigen von entscheidender Bedeutung, die über keine nennenswerten Ersparnisse verfügen und deren Angehörige auf ihre Einkommensfähigkeit angewiesen sind. Wenn Ihr Tod jedoch für niemanden eine finanzielle Notlage bedeuten würde, wird die Lebensversicherung zu einem teuren Produkt mit minimalen Leistungen. Hinzu kommt das Lebensversicherungen sehr intransparent sind und provisionsgetrieben verkauft werden.

Irrtum Nr. 6: Ein höheres Einkommen garantiert eine schnellere finanzielle Unabhängigkeit. Klar, ein großer Gehaltsscheck macht das Sparen einfacher. Aber letztendlich kommt es auf Ihre Sparquote als Prozentsatz Ihres Einkommens an und nicht auf die Höhe Ihres Gehaltsschecks. Mit anderen Worten: Ein Geringverdiener könnte möglicherweise schneller finanzielle Freiheit erlangen als eine Person mit hohem Einkommen und undisziplinierten Ausgabe- und Spargewohnheiten.

Darüber hinaus bedeuten hohe Lebenshaltungskosten, dass Sie einen verhältnismäßig größeren Notgroschen benötigen, um Ihren Lebensstil im Ruhestand aufrechtzuerhalten, was es noch schwieriger macht, finanzielle Freiheit zu erreichen. Im Gegensatz dazu benötigen Geringverdiener, die einen erheblichen Teil ihres Einkommens sparen und im Rahmen ihrer Möglichkeiten leben, einen viel kleineren Notgroschen, um finanziell unabhängig zu sein.

Geht man beispielsweise von historischen Börsenrenditen aus, könnte es 35 Jahre dauern, bis man finanzielle Unabhängigkeit erlangt, wenn man 20 % seines Einkommens spart. Wenn Sie jedoch 30 % sparen, verkürzt sich dieser Zeitrahmen auf 25 Jahre, während ein Supersparer mit einer Sparquote von 40 % dies bereits in weniger als 20 Jahren erreichen könnte. Diese Prognosen hängen nicht von Ihrem Jahreseinkommen ab. Sie hängen vielmehr von Ihren Anlagerenditen ab – und Ihrer Sparbereitschaft.