Finanzstrategie sieht vor, nur den notwendigen Betrag auf dem Sparkonto zu halten und den Rest gezielt zu investieren.

Was spricht für und gegen Bargeld auf dem Sparkonto?

Vorteile:

  • Hohe Liquidität: Geld ist jederzeit verfügbar und kann kurzfristig genutzt werden.
  • Sicherheit: Im Gegensatz zu Aktien oder Fonds schwankt der Wert nicht, solange die Einlagensicherung greift.

Nachteile:

  • Fehlende Rendite: Bargeld auf dem Sparkonto erwirtschaftet kaum Zinsen und verliert durch Inflation an Kaufkraft.
  • Verpasste Anlagechancen: Aktien und Anleihen haben langfristig deutlich höhere Ertragschancen als Sparzinsen.

Die richtige Balance zwischen Sparen und Investieren

Ein ausgewogenes Finanzmanagement berücksichtigt kurz-, mittel- und langfristige Ziele:

  • Notgroschen: Für unvorhergesehene Ausgaben sollten drei bis sechs Monatsgehälter auf einem leicht zugänglichen Sparkonto liegen.
  • Kurzfristige Ziele (unter 12 Monate): Falls das Geld bald benötigt wird, ist ein Sparkonto oder ein Tagesgeldkonto die sicherste Wahl.
  • Mittelfristige Ziele (1-5 Jahre): Eine Mischung aus Anleihen und Fonds kann je nach Risikobereitschaft eine sinnvolle Alternative sein.
  • Langfristige Ziele (mehr als 5 Jahre): Aktien und breit gestreute ETFs bieten langfristig die höchsten Renditechancen.

Welche Alternativen gibt es?

  • Hochverzinste Sparkonten: In Österreich gibt es Sparkonten mit besseren Zinsen, die zumindest einen Teil der Inflation ausgleichen können.
  • Investmentfonds und ETFs: Eine breite Streuung reduziert das Risiko und erhöht die Renditechancen.
  • Staatlich geförderte Vorsorge: Betriebliche und private Vorsorgemodelle können steuerliche Vorteile bieten.

Fazit: Bargeld bewusst managen

Ein Sparkonto ist wichtig, doch zu viel Bargeld kann langfristig teuer werden. Wer sich mit einem Notgroschen absichert und den Rest gezielt investiert, kann sein Vermögen nachhaltig wachsen lassen. Österreichische Anleger sollten dabei auch steuerliche Vorteile und staatliche Förderungen in Betracht ziehen, um ihre Ersparnisse optimal zu nutzen.